Bondrucker
Neue Marken Bondrucker schon ab 129,99 EUR, W-LAN ab 189,99 EUR mit aktuellen Treibern..
Bondrucker bzw. Kassendrucker für den POS oder Küchendrucker werden bei uns immer komplett mit Netzteil ausgeliefert (außer Einbaudrucker und Diebold-Nixdorf). Sie werden seriell, parallel oder per USB an eine Kasse oder einen PC angeschlossen. Für viele Geräte ist auch ein Ethernet Anschluß verfügbar, so dass die Drucker im Netzwerk angesprochen werden können.
Für den kabellosen Bondruck stehen Bluetooth oder WLAN Schnittstellen zur Auswahl.
Kleiner, kompakter Bondrucker mit einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 250mm je Sekunde. Er ist entweder mit einer Ethernet, USB und RS-232 Schnittstelle oder mit W-LAN plus USB augestattet.
Günstiger Bondrucker mit integriertem Bonschnitt, 5 Jahren Herstellergarantie und einer Druckgeschwindigkeit von bis zu 250mm pro Sekunde. SDK für Android und iOS verfügbar. Der Metapace T-3II ist ausschließlich in schwarz erhältlich.
Epson TM-T70II, die neue verbesserte Version der TM-T70 Serie: Immer mit USB Schnittstellen plus eine weitere wählbare Schnittstelle und schnellerem Druck von bis zu 250mm je Sekunde.
Innovative Kassenlösung: Star mPOP Kassenschublade mit integriertem Bondrucker und auf Wunsch mit passendem Barcodescanner. Unterstützt Windows, iOS und Android.
- wahlweise mit Bluetooth oder USB-C + Data & Charge
Wechselschnittstellen für folgende Bondrucker der Marke STAR
- TSP 700 Serie
- TSP 800 Serie
- TSP 654 Serie
- TUP 500Serie
Schneller und kostengünstiger 80mm Bondrucker mit geschnittenem Bon, USB, seriell und Ethernet Schnittstelle und 36 Monaten Herstellergarantie
Epsons Einstiegsdrucker TM-T20III mit verbesserter Leistung z.B. schnellerem Druck und Papiersparfunktion.
Kompakter Mobildrucker Star SM-L200 für Kassenbons und Etiketten mit einer Papierbreite von 58mm. Inklusive Akku wiegt er nur 220g und hat eine Grundfläche von lediglich 83mm x 122,5mm.
Der Epson TM-m30II mit verbesserter Geschwindigkeit und Möglichkeit die deutschen Fiskalanforderungen durch eine Technische Sicherheitseinrichtung zu erfüllen
USB Verbindungkabel, passend für: SPP-R200II, SPP-R200III, SPP-R210, SPP-R300, SPP-R400
Kassenlade am Bondrucker
Auf der Rückseite eines Bondruckers befindet sich zum einen der Anschluß für Strom und die Schnittstelle, zum anderen noch eine Buchse zum Anschluß einer Kassenschublade. Das Kabel einer elektrischen Kassenschublade wird hier einfach reingesteckt, das war es im Prinzip. Man muss dem Kassendrucker jetzt nur noch mitteilen, dass dieser Strom auf die Buchse gibt, damit sich die Kassenlade öffnet. In der Regel wird die Öffnung der Lade von einer Kassensoftware ausgelöst und man muss sich nicht darum kümmern. Sollte die nicht der Fall sein, kann man im Druckertreiber einstellen, dass die Lade nach jedem Druck geöffnet werden soll.
Gebrauchte Bondrucker
Wir verkaufen ausschließlich neue Drucker, d.h. Sie haben die volle Herstellergarantie, keine verblassenden Ausdrucke durch abgenutzte Druckwerke sowie aktuelle Schnittstellen und Treiber für Ihr System.
Gibt es bereits Airprint Bondrucker?
Bisher gibt es noch keine Airpirint Bondrucker, allerdings lassen sich einige Modelle per Bluetooth mit Ihrem iPhone, iPad oder Android Gerät koppeln, z.B. der Star TSP654II BI Bondrucker. Im Video auf der Produktseite können Sie sehen, wie einfach der Drucker mit einem iPad gekoppelt wird. Der Druck erfolgt bei diesem Thermodrucker auf 80mm breiten Thermorollen.
Wo finde ich Druckertreiber für Epson Bondrucker?
Die aktuellsten Treiber und Tools für Epson Bondrucker finden Sie direkt auf der Epson Webseite. Leider ist die Seite nur in englisch verfügbar.
Welchen Anschluß soll ich für meinen Bondrucker wählen?
Diese Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten, da die Anschlußart für Ihren Bondrucker von der verwendeten Kassenhardware abhängt. Soll der Bondrucker an eine klassische Registrierkasse angeschlossen werden, so ist hier in der Regel der serielle Anschluß zu nutzen. Ist Ihr System PC basiert macht ein USB oder Netzwerkanschluss eher Sinn. Viele Bondrucker z.B. der Epson TM-T88VI oder der Epson TM-T20III bieten bereits 2 Anschlussmöglichkeiten wie USB und seriell, so dass der Kassendrucker bei einem Wechsel des Kassensystems weiter verwendet werden kann. Hat Ihr Drucker nur eine Schnittstelle, so lässt sich diese bei den meisten Druckern mit wenig Aufwand wechseln.
Welchen Vorteil bietet mir ein Nadeldrucker?
Ein Nadeldrucker ist prinzipbedingt deutlich langsamer und lauter als ein Thermodrucker. Dennoch kann es sinnvoll sein sich für einen Nadeldrucker zu entscheiden. Die Ausdrucke eines Nadeldrucker im Gegensatz zu Drucken auf Thermopapier nicht aus. Die Bonrollen eines Thermodruckers sind auf einer Seite hitzeempfindlich beschichtet. Die einseitige Beschichtung ist auch der Grund, dass man bei Thermorollen unbedingt darauf achten sollte, dass sie richtig herum eingelegt ist. Allerdings gibt es auch für das Thermodruckverfahren Papiersorten bei denen der Hersteller eine Garantie gegen das Ausbleichen von 10 Jahren gewährt. Häufig werden Nadelbondrucker in der Küche eingesetzt. Die Lautstärke des Drucks stört hier bei einem sowieso schon hohem Geräuschpegel nicht weiter und die Bons können auch mit vorgeheiztem Geschirr in Berührung kommen ohne zu verfärben.
Wie konfiguriere ich einen W-LAN Bondrucker
W-LAN Kassendrucker werden in den meisten Fällen mit einem Konfigurationstool ausgeliefert. Der Anschluss des Kassendruckers erfolgt zunächst über die ebenfalls vorhanden USB Schnittstelle des Druckers. Sie installieren in der Regel zunächst den Druckertreiber, verbinden den Kassendrucker mit Ihrem Computer und starten dann das Konfigurationstool umd dort die IP Adresse des Drucker, das SSID Ihres W-LAN Netzwerkes und die Verschlüsselung (WPE, WPA2) festzulegen. Der Drucker startet danach neu und ist in Ihrem Netzwerk integriert.
Achten Sie darauf, dass Ihr Drucker immer die gleiche IP Adresse hat, da sonst Druckerprobleme vorprogrammiert sind.
In einem Netzwerk erhält jedes Gerät eine Identifikationsnummer, damit es angesprochen werden kann. Ihr Router hat z.B. die Netzwerkkennung 192.168.0.1, Ihr Drucker bekommt dann die Netzwerkkennung 192.168.0.3, Ihr PC die Kennung 192.168.0.2 usw. DIe Adressen müssen Sie grundsätzlich manuell jedem einzelnen Gerät zuordnen, was die Integration neuer Geräte in Ihr Netzwerk verkompliziert. Die Vergabe der Adressen kann allerdings auch automatisch von einem DHCP Server erledigen lassen. So ein DHCP Server ist in Ihrem Router integriert und bei den meisten Geräten als Standard eingestellt.
Da die Vergabe der Adressen automatisch erfolgt, kann es sein, dass Ihr Kassendrucker an einem Tag die Adresse 192.168.0.2 zugewiesen bekommt und am nächsten Tage die Adresse 192.168.0.15. Um nun auf der einen Seite den Vorteil der einfachen Integration neuer Geräte zu haben und auch eine feste IP Adresse haben sich die Routerhersteller eine Option einfallen lassen, durch die auf Wunsch einem Gerät trotz aktiviertem DHCP Server dennoch immer die gleiche IP Adresse zugewiesen wird. Sie finden diese in der Regel in der Weboberfläche Ihres Routers in der Netzwerkliste.
Welche Bonrollen setze ich in meinem Kassendrucker am besten ein?
Bei Kassendruckern gibt es 2 verschiedene Sorten Bonrollen. Zum einen die für Nadel- und Tintenstrahldrucker eingesetzten Bonrollen aus Normalpapier, zum anderen Rollen aus Thermopapier für Thermodrucker. Bei Normalpapier sind die gebräuchlichsten Papierbreiten 57mm und 76mm. Im Thermobereich hat sich hauptsächlich das 80mm breite Papier durchgesetzt. Zwar können in den meisten Kassendruckern Bonrollen unterschiedlicher Breite eingesetzt werden, allerdings haben sich bei der Unterstützung durch die Hersteller von Kassensoftware die o.g. Breiten etabliert. Andere Breiten lassen sich zwar auch hier oft nutzen, es ist aber durchaus möglich, dass Sie die Drucklayouts entsprechend anpassen müssen.
Welchen Bondrucker kann ich für meine Tablet Kasse nutzen?
Derzeit gibt es 3 Möglichkeiten ein mit einer Tabeltkasse wie z.B. Orderbird zu drucken.
-
W-LAN oder LAN mit ESC/POS
Der Drucker wird in Ihr Netzwerk eingebunden und in der Kassensoftware über seine IP Adresse angesprochen. Zum Drucken werden dann Druckbefehle (z.B. fett, schmal, unterstichen etc.) zusammen mit dem eigentlichen Text an den Drucker gesendet. Dieser kann die ESC/POS Befehle interpretieren und somit ausdrucken. - W-LAN oder LAN über XML
Dies ist eine neue Technik von Epson, bei der die ESC/POS Befehle im XML Code an den Bondrucker gesendet werden. Es ist dadurch möglich aus einem HTML5 fähgen Browser heraus zu drucken. Die Software sypos moblie unterstützt diese Druckmethode. Leider die Bondrucker im Moment noch recht teuer. - Druck per Bluetooth
Das Tablet wird einfach per Bluetooth mit dem Drucker gekoppelt.
Achten Sie daher vor dem Kauf eines Bondruckers, welche Technik von Ihrer Kassen App unterstützt wird.
Was ist ESC/POS?
Hierbei handelt es sich um eine Druckerbeschreibungssprache der Firma Epson. Der Drucker empfängt und interpretiert dabei Formatierungs- und Steuerbefehle, z.B. Drucke fett oder öffne die Kassenlade. Der Vorteil dieser Druckerbeschreibungssprache liegt in einem im Prinzip treiberlosen Druck und einer geringen zu übertragenden Datenmenge, so dass auch bei Kommunikation mit der sehr langsamen RS-232 Schnittstelle schnelle Ausdrucke erfolgen.
Uns ist kein Bondrucker bekannt, der diese Beschreibungssprache nicht emuliert, daher können nicht nur Epson Drucker so angesteuert werden, sondern alle anderen Bondrucker ebenfalls.
Kann ich meine A4 Rechnungen mit einem Bondrucker ausdrucken?
Normalerweise ist das nicht möglich. Auf der einen Seite werden A4 Formate auf 80mm breiten Bons so stark verkleinert, dass man sie nicht mehr vernünftig lesen kann. Allerdings gibt es 2 Bondrucker mit einer Rollenbreite von 112mm mit denen Sie lesbare, verkleinerte A4 Ausdrucke erzeugen können. Das ist zum einen der Citizen CT-S4000 und der Star TSP800II. Die Hersteller haben für diese Drucker entsprechende Treiber entwickelt, die den Ausdruck ganz automatisch verkleinern. Hierdurch lassen sich mit entsprechendem Papier gute Ausdrucke erzeugen. So setzt z.B. ein großer Autoverleiher und eine große Juwelierkette diese Druckformate ein.
Kann ich auch einen Tintenstrahl- oder Laserdrucker als Bondrucker nutzen?
Grundsätzlich ist das möglich sofern Ihre Kassensoftware die damit druckbaren Formate unterstützt. Ein Bondrucker hat jedoch einige Vorteile gegenüber einem Tintenstrahl- oder Laserdrucker:
- höhere Druckgeschwindigkeit
- günstigere Druckkosten
- Anschluß einer Kassenschublade möglich
Sollten Sie dennoch keinen Bondrucker einsetzen wollen, gibt es eine Lösung für das Problem die Kassenschublade zu öffnen. Sie können einen Kassenladenöffner per USB an Ihren Computer anschließen, sofern Ihre Kassensoftware das Öffnen hierüber erlaubt.
Benötige ich Tinte für meinen Bondrucker?
Bei Thermodruckern benötigen Sie keine Tinte, der Druck erfolgt durch Erhitzen der Thermoschicht des Papiers. Bei Nadeldruckern benötigen Sie ein Farbband.
Druckgeschwindigkeit von Thermobondruckern
Aus unserer Sicht ist die Druckgeschwindigkeit von Thermodruckern ein zu vernachlässigender Wert. Spitzengeräte erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 30cm je Sekunde, am unteren Ende der Skala werden Druckgeschwindigkeiten von 15cm je Sekunde erreicht. Geht man von einer durschschnittlichen Bonlänge von 15cm aus, liegt der Zeitunterschied lediglich bei einer halben Sekunde.
Druckqualität
Die Druckdichte wird bei Druckern in dpi (dots per inch) angegeben, je höher dieser Wert ist, desto schärfer ist das Druckbild. Ein hoher dpi Wert kann beim Druck von Barcodes oder QR-Codes von Vorteil sein.